Aufbaugymnasium (G9)
Jetzt anmelden für Klasse 5
Anmeldungen für die Gymnasien G8 und G9 sind noch möglich.
Jetzt anmelden für Klasse 5Schenkt Schülern ein Jahr mehr Zeit
Wer - aus welchen Gründen auch immer - einen weniger komprimierten Stundenplan als auf dem achtjährigen Gymnasium (G8) haben möchte, kann an den Zinzendorfschulen auch das Aufbaugymnasium (G9) besuchen. Es ist im weiten Umkreis das einzige allgemeinbildende Gymnasium, welches in neun Jahren zum Abitur führt. Auch hier bieten wir kleine Klassen und das Konzept der Durchlässigkeit an.
Der Bildungsplan des Aufbaugymnasiums sieht die gleichen Inhalte vor wie das achtjährige Gymnasium. Aufbauend auf der Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 folgt von Beginn der 7. Klasse an ein siebenjähriger gymnasialer Zug. So haben die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe ein zusätzliches Jahr für den gleichen Lernstoff. In den letzten beiden Schuljahren werden die beiden Kursstufen des achtjährigen und des neunjährigen Gymnasiums wieder zusammengeführt, um am Ende gemeinsam dieselbe Prüfung zur allgemeinen Hochschulreife abzulegen.
Ab Klasse 5 wird die Fremdsprache Englisch unterrichtet. Ein Jahr darauf folgt in der 6. Klasse die zweite Fremdsprache Französisch und in der 9. Klasse dürfen die Schüler und Schülerinnen sich zwischen insgesamt 3 Profilfächern entscheiden:
Mehr als Schule!
Die Zinzendorfschulen zeichnet das große Engagement für die musische, künstlerische und theaterpädagogische Förderung sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen aus. Das neunjährige Gymnasium (G9) bietet ausreichenden Raum, um dieses in den Schulalltag zu integrieren. Auch für die Teilnahme an einer der zahlreichen AGs, die unter anderem verschiedenste Aspekte von Sport, Musik, Theater und Kunst abdecken, bleibt genügend Zeit.
Daneben bieten wir - passend zum Lernstoff - viele außerunterrichtliche Veranstaltungen und Klassenfahrten an. Mit unseren Partnerschulen in Spanien, Frankreich und Marokko organisieren wir regelmäßigen Schüleraustausch.
In der Orientierungsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler im Rhetorikunterricht, zu präsentieren und sicher aufzutreten. Die verpflichtende Teilnahme am Chor oder Orchester in den Klassen 5 und 6 hilft ebenfalls, dem Lampenfieber entgegenzuwirken - was bei späterern Referaten sehr hilfreich ist.
Selbstständiges Arbeiten wird beim Selbstorganiserten Lernen als festem Bestandteil des Fachunterrichts geübt. Hierbei erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb von zwei bis vier Wochen selbstständig ein Thema. Das Ergebnis wird am Ende kontrolliert.
Breites Fächerangebot in der Oberstufe
In der Oberstufe bieten wir eine breit gefächerte Auswahl an zusätzlichen Fächern an, wie beispielsweise Literatur und Theater oder im Bereich Kunst.
Während eines zweiwöchigen Berufspraktikums in der 11. Klasse sammeln die Jugendlichen erste Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Das Praktikum ist eingebettet in ein umfassendes Konzept zur Berufsorientierung.
Unser Schulsystem ist darauf ausgelegt jedem Schüler seinen persönlichen Weg zu einem qualifizierten Bildungsabschluss zu ermöglichen. So steht einem Wechsel zur Realschule, den Berufsfachschulen, dem Wirtschaftsgymnasium und dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium oder in die Erzieherausbildung entsprechend der individuellen Situation und Interessen nichts im Wege.
Orientierungs-stufe Klasse 5 und 6 | Englisch ab Klasse 5 Französisch ab Klasse 6 |
Profile | ab Klasse 9
|
Berufs-praktikum | In der 11. Klasse absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein ca. 2-wöchiges Berufspraktikum. |
Gymnasiale Kursstufe | Die Schülerinnen und Schüler des 8-jährigen und des 9-jährigen Bildungsganges besuchen gemeinsam die Kursstufe (Jahrgangsstufe 1 und 2). Die Kursstufe wird nach den schulrechtlichen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Wir bieten zahlreiche Profil- und Neigungsfächer in angenehmer Gruppengröße an. |
Klassenstufe | Angebot |
Klasse 8 | Fakultativ: Girls-/Boysday |
Neues Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab dem Schuljahr 2018/2019 im G8-Zug und ab dem Schuljahr 2019/2020 im G9-Zug | |
Klasse 9 | Neues Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) |
Bewerbungstraining | |
Fakultativ: Besuch der Messe „JOBwärts“ an den Zinzendorfschulen | |
Klasse 10 | Erste Berufsinformation durch die Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit |
2 Wochen Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY) am Schuljahresende | |
Fakultativ: Besuch der Messe „JOBwärts“ an den Zinzendorfschulen | |
Klasse 11 (G9-Zug) | 2 Wochen Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY) am Schuljahresende |
Kursstufe 1 | Auftaktveranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe |
Besuch und Bericht von Studienbotschaftern | |
Schulsprechstunde zur Berufsberatung | |
BO-Infoveranstaltung für die Eltern am Schuljahresbeginn | |
Fakultativ: Besuch der Messe „JOBwärts“ an den Zinzendorfschulen | |
Talenteschmiede der NaturTalent Stiftung | |
Infoveranstaltung zur Dualen Hochschule | |
Unterschiedliche Module zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe | |
Kursstufe 2 | Unterschiedliche Module zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe |
Schulsprechstunde zur Berufsberatung | |
Fakultativ: Besuch der Messe „JOBwärts“ an den Zinzendorfschulen | |
Teilnahme am allgemeinen Hochschultag |
Kontakt

Allgemeinbildende und berufliche Gymnasien
Sabine Milbradt
78126 Königsfeld
Mönchweilerstraße 5
Tel: +49 (0) 77 25 - 93 81 60
Fax: +49 (0) 77 25 - 93 81 29