Fachschulen organisieren Fachtag Kinderschutz
17.11.2025
Die Fachschulen für Sozialwesen und Sozialpädagogik haben für morgen einen Fachtag Kinderschutz geplant, zu dem Fachkräfte eingeladen sind, dieses wichtige Thema mit den angehenden Erzieher*innen sowie Jugend- und Heimerzieher*innen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen, grundlegende Informationen sowie praxisnahe Handlungsansätze für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Den Hauptvortrag hält Angela Donno, Geschäftsführerin der Team- und Persönlichkeitsentwicklung „Vertrauenssache Donno“. Unter dem Titel „Gewaltschutzkonzept – Zahlen, Daten und Fakten im Kinderschutz“ gibt sie einen fundierten Überblick über zentrale Daten und gesetzliche Grundlagen, erläutert die Bedeutung von Gewaltschutzkonzepten und zeigt auf, wie diese im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in verschiedenen Workshops zu vertiefen. Im Workshop „Kinderschutz und Schutzkonzepte“, den Angela Donno leitet, werden die Inhalte des Vortrags anhand fiktiver Fallbeispiele weitergeführt, um gemeinsam Verantwortlichkeiten zu klären, Grenzen und Zuständigkeiten zu erörtern sowie Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Workshop „Schutzkonzepte und Selbstfürsorge“ unter der Leitung der Mitarbeiterinnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes SBK Joana Thoma und Sylvia Neumaier, behandelt anhand von Fällen aus der Praxis des Jugendamtes Themen wie Grenzziehung, Zuständigkeiten und den professionellen Umgang mit belastenden Situationen.
Die anderen beiden Workshops richten sich auf den Kinderschutz bei Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen. In der Gruppe der Systemischen Therapeutin und Mitarbeiterin im psycho-onkologischen Dienst im Klinikum SBK, Lisa Steidle, geht es um Formen der Kindeswohlgefährdung, deren Erkennung besonders im Kleinkindalter sowie um geeignete Vorgehensweisen und Hilfen im Verdachtsfall.
Die Erzieherin, Kindheitspädagogin, NLP Master Coachin und Theaterpädagogin Simone Fader beleuchtet den Kinderschutz für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Alter von 7 bis 21 Jahren. Ausgehend von Forschungsergebnissen, die zeigen, dass diese Gruppe in besonderem Maße von Gewalt und Vernachlässigung betroffen ist, werden Fallbeispiele aus der inklusiven Arbeit der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn vorgestellt und besondere Schutzprinzipien herausgearbeitet.


