Internationalität im Fokus: Pädagogischer Austausch der Internate Vereinigung an den Zinzendorfschulen
07.10.2025
Die Zinzendorfschulen durften kürzlich Mitarbeitende verschiedener Internate aus ganz Deutschland empfangen, die alle dem renommierten Verband Die Internate Vereinigung (DIV) angehören. Im Zentrum des intensiven dreitägigen Treffens stand das essentielle Thema der Internationalität und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen in der Internatspädagogik.
Der Austausch unter den DIV-Internaten, die sich allesamt einem Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung verschrieben haben, findet regelmäßig in verschiedenen Foren statt und ist von großer Bedeutung für die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.
Er bietet eine unverzichtbare Plattform, um Erfahrungen im Umgang mit einer multikulturellen Schülerschaft zu teilen und gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln, die das Wohl und die individuelle Förderung jedes Kindes garantieren.
Das Programm startete mit einem informativen Online-Vortrag von Prof. Dr. Bettina Lamm vom Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund zum brisanten Thema „Aspekte kultureller Einflüsse im Bereich psychischer Auffälligkeiten bei (internationalen) Jugendlichen“. Die wissenschaftlichen Einblicke, bei denen auch zwei Erzieherinnen aus dem Internat zugeschaltet waren, lieferten wichtige Impulse für eine kultursensible Betreuung.
Am folgenden Vormittag fand ein aufschlussreicher Workshop zum Thema interkulturelles Lernen statt, der auf praktischen Austausch abzielte. Hierbei wurden fünf zentrale Bereiche des Zusammenlebens – gemeinsam Essen, Teil sein von Schule & Internat, Freizeitgestaltung, die Beziehungsebene Internatsschüler*innen-Lehrer*innen-Erzieher*innen sowie das gemeinsame Lernen – intensiv diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Einbindung von fünf internationalen Schülerinnen und Schülern, die jeweils mit einem Tandempartner ihre ganz persönliche Perspektive auf diese Themen teilten und somit den Pädagogen wertvolle, unmittelbare Einblicke in den Internatsalltag aus Schülersicht ermöglichten. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in der Gruppe vertieft, ehe der Tag mit einer historischen Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen in Villingen einen kulturellen Ausklang fand.
Der letzte Tag diente das Treffen der Themenfindung für das nächste Jahr und einer abschließenden Feedbackrunde, die den produktiven und zukunftsorientierten Charakter des Austauschs unterstrich.