Neues Calisthenics-Gerät: Schülerinitiative bringt Bewegung auf den Schulhof
15.10.2025
Gesundheit ist ein wertvolles Gut – und man kann nie früh genug damit beginnen, sie zu fördern. Dank eines neuen Calisthenics-Geräts auf dem Schulhof haben die Schülerinnen und Schüler der Zinzendorfschulen nun die Möglichkeit, auch in Pausen und Freistunden aktiv etwas für ihre Fitness zu tun. Finanziert wurde das hochwertige Sportgerät durch die forêt noire Stiftung, die damit den Auftakt zu einer langfristig angelegten Kooperation mit den Zinzendorfschulen macht.
„Unser Leitbild beinhaltet ein nachhaltiges Generationenmodell – und Bildungsarbeit ist dafür die Basis“, erklärt Heike Reinsch, Geschäftsführerin der forêt noire Stiftung. Gemeinsam mit Stiftungsgründer Dr. Tim Moog verfolgt sie das Ziel, junge Menschen fächerübergreifend auf ihre Zukunft vorzubereiten. Dabei gehe es nicht nur um unternehmerisches Denken im wirtschaftlichen Sinne, so Moog, sondern vor allem um das Übernehmen von Verantwortung – ein zentraler Wert auch im Konzept der Zinzendorfschulen.
Dass hier Verantwortung gelebt wird, zeigen Max Gilga und Fynn Gerberich: Die beiden sportbegeisterten Schüler hatten die Idee, ein Bewegungsangebot speziell für ältere Schülerinnen und Schüler zu schaffen und trugen diese der Schulleitung vor. Julia Mack-Amanatidis, die am Schulwerk für den Bereich Fundraising verantwortlich ist, stellte den Kontakt zur forêt noire Stiftung her, wo der Wunsch sogleich auf fruchtbaren Boden fiel.
„Wir haben recherchiert, welches Gerät geeignet wäre, Angebote eingeholt und darauf geachtet, dass alle Sicherheits- und DIN-Normen eingehalten werden“, erzählt Fynn. Das knapp 7 000 Euro teure Calisthenics-Gerät wurde schließlich im Rahmen der Projekttage gemeinsam mit drei weiteren Schülern, Sportlehrer Br. Pfefferle und dem Hausmeisterteam aufgebaut . Die Kosten für die notwendigen Fundamente und den Fallschutz in Höhe von 3000 Euro hat die Schule finanziert.
Das neue Bewegungsangebot kommt schon jetzt bei den Schülerinnen und Schülern gut an, zusätzlich sind sportliche Challenges, bewegte Pausen oder Workshops in den Ferien angedacht. Die Nutzung steht ausdrücklich nicht nur den Schülerinnen und Schülern offen: Auch Mitarbeitende und Interessierte aus Königsfeld sind herzlich eingeladen, das Gerät zu nutzen. Erste Anfragen aus dem Bereich Mitarbeitersport liegen bereits vor.
„Es ist toll, dass es so gut in unser Konzept passt“, freut sich Schulleiterin Erdmuthe Terno, „Der Schulhof wird belebter und die Kinder bewegen sich.“
Damit das Projekt auch nach dem Schulabschluss von Max und Fynn nachhaltig Bestand hat, soll das Angebot in der SMV dauerhaft begleitet und weiterentwickelt werden.
Das Projekt hat die Stiftung auf ganzer Linie überzeugt und ist nur der Anfang der Kooperation: In Zukunft soll jährlich ein weiteres, von Schülern initiiertes Vorhaben unterstützt werden. Erste Ideen dazu wurden bereits bei der Einweihung des Gerüsts gesammelt.