Sensibilisierung und Handlungssicherheit: Fachtag Kinderschutz mit hochkarätigen Expertinnen
19.11.2025
Die immens hohen Zahlen von Kindesmisshandlung in Deutschland – im Jahr 2021 wurden beinahe 60.000 Fälle von Kindeswohlgefährdung durch die Jugendämter dokumentiert – unterstreichen die dringende Notwendigkeit, Fachkräfte im Sozialwesen umfassend auszubilden. Vor diesem Hintergrund veranstalteten die Fachschulen für Sozialwesen und Sozialpädagogik der Zinzendorfschulen einen Fachtag zum Thema Kinderschutz. Ziel war es, den angehenden Erzieherinnen und Erziehern sowie Jugend- und Heimerzieher*innen Orientierung, vertieftes Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit der komplexen Thematik zu vermitteln.
Kindesmisshandlung hat viele Facetten und kann oft schon dort beginnen, wo Kindern das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt wird. Sie reicht bis hin zu körperlicher Misshandlung oder finanzieller Ausnutzung. Die Leiterin der Fachschulen, Sandra Bandholz, und Schulpfarrerin Elisabeth Kodweiss luden zu diesem wichtigen Thema hochkarätige Fachleute ein. „Kinderschutz gehört zu den zentralen Aufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern“, betonte Sandra Bandholz zum Auftakt. „Kinder und Jugendliche brauchen verlässliche Fachkräfte, die sensibel hinschauen, aufmerksam wahrnehmen und mutig handeln, wenn es notwendig ist.“
Den Beginn machte der Impulsvortrag der Sozialarbeiterin, Bildungsreferentin und Supervisorin Angela Donno, die als Mitglied eines Expertenkreises maßgeblich an der Entwicklung von Schutzkonzepten für Schulen in Baden-Württemberg beteiligt war und seither deren Umsetzung in sozialen Einrichtungen begleitet. Sie präsentierte aktuelle Zahlen, Daten und Fakten und stellte den Auszubildenden ein Gewaltschutzkonzept vor. Im Anschluss an den Vortrag hatten die angehenden Fachkräfte die Möglichkeit, ihr Wissen in vier Workshops zu vertiefen. Diese wurden am Nachmittag wiederholt, so dass die angehenden Erzieher*innen und Jugend- und Heimerzieher*innen an zweien von ihnen teilnehmen konnten.
Zu den weiteren Expertinnen zählten Jasmin Maier und Sylvia Neumaier vom Sozialen Dienst des Jugendamtes des Schwarzwald-Baar-Kreises, Simone Fader (Erzieherin, Kindheitspädagogin und Theaterpädagogin von der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn) sowie die Systemische Therapeutin Lisa Steidle, die unter anderem am Schwarzwald-Baar-Klinikum das Kinderschutzteam mit aufbaut. In den praxisorientierten Workshops wurden unterschiedliche Aspekte beleuchtet, Fallbeispiele aus dem Alltag diskutiert und konkrete Lösungen sowie hilfreiche Tipps, einschließlich des Einsatzes von Apps und Websites, vorgestellt. Dank der Expertise der eingeladenen Fachleute sind die Auszubildenden an den Zinzendorfschulen nun einen großen Schritt näher daran, ihre wichtige Aufgabe, Fälle von Kindeswohlgefährdung zu erkennen und den betroffenen Kindern zu helfen, sicher und kompetent wahrnehmen zu können.








