Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WG)
Der Weg zum Abitur muss nicht immer über das allgemeinbildende Gymnasium führen. Auch am wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium ist das Ziel die allgemeine Hochschulreife, mit der den Absolvent*innen alle Studiengänge offen stehen.
Kleine Klassen, Mediathek, eigener Internetzugang und stille Räume bieten bei uns den optimalen Rahmen für individuelles Lernen.
In der Eingangsklasse werden die Schüler*innen, die aus unterschiedlichen Schulzweigen kommen, auf den gleichen Wissensstand gebracht und üben Kommunikations- und Arbeitstechniken ein. Darüber hinaus erfolgt eine intensive Einführung in das Profilfach. Um den Einstieg in den Mathematik-Unterricht der Oberstufe zu erleichtern, gibt es in der Eingangsklasse einen Mathematik-Förderkurs.
In der Eingangsklasse findet eine 14-tägige Praxiszeit statt, die dem Profil des WGs entspricht. Hierbei werden die im Profilfach erworbenen theoretischen Grundlagen mit beruflichen Erfahrungen verknüpft.
Das Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) nimmt auf dem Stundenplan des wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums wöchentlich sechs Stunden ein. Zusätzlich wird das Fach "Global Studies" angeboten. Im Seminarkurs werden die Schüler*innen anhand eines selbstgewählten Themas in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Natürlich gehören auch Studienfahrten zur Ausbildung.
SAP-Software
SAP-Software ist heute unverzichtbar in vielen kaufmännischen und technischen Berufen. Mit der integrierte Unternehmenssoftware (IUS) des Weltmarktführers SAP bieten wir praxisnahen Unterricht.
Zugangsvoraussetzungen
Schulart |
Voraussetzungen |
Realschule, |
Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch |
In den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch nicht schlechter als 4 |
|
Gymnasium, |
Versetzungszeugnis nach Klasse 9 oder 10 (G 8) bzw. 10 (G 9 oder Gemeinschaftsschule) |
Neues Lernatelier
Unter dem neuen Dach des ältesten Schulgebäudes der Zinzendorfschulen ist ein in der Region einmaliges Lernatelier nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen entstanden.
In großzügigen, hellen Räumen wird unseren Schüler*innen der Oberstufe individuelles Lernen ermöglicht: In Gruppen, mit Anleitung einer Lehrkraft oder selbstständig – je nachdem, wie es den Bedürfnissen entspricht. Im Vordergrund stehen dabei die Vorbereitung auf das Abitur und die Förderung jener Kompetenzen, die nicht nur die Basis für ein späteres Studium bilden, sondern auch wichtig für ein lebenslanges Lernen sind.
BAföG-Förderung
Die beruflichen Gymnasien sind in Verbindung mit einer Internatsunterbringung förderungsfähig, wenn bestimmte individuelle Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Förderung kann möglich sein, wenn es in angemessener Entfernung zum Elternhaus kein berufliches Gymnasium mit dem gewünschten Profil gibt oder kein Schulplatz zur Verfügung steht.
Einfach online bewerben für die beruflichen Gymnasien
Auch für unser Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SGG) - Profil Soziales sowie für das Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WG) ist eine unkomplizierte Online-Bewerbung jederzeit möglich.
Jetzt online bewerbenZugangsvoraussetzungen
Schulart |
Voraussetzungen |
Realschule, |
Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch |
In den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch nicht schlechter als 4 |
|
Gymnasium, |
Versetzungszeugnis nach Klasse 9 oder 10 (G 8) bzw. 10 (G 9 oder Gemeinschaftsschule) |
Kontakt

Allgemeinbildende und berufliche Gymnasien
Sabine Milbradt
78126 Königsfeld
Mönchweilerstraße 5
Tel: +49 (0) 77 25 - 93 81 60
Fax: +49 (0) 77 25 - 93 81 29
Mehr Informationen
PDF (2.47 MB)